Management
Josef Pott: Warum Arcowin kein erzwungener, sondern logischer Schritt in die Zukunft ist
Wenn am 1. Januar 2022 Arcowin seine Arbeit offiziell aufnimmt, werden sich nicht nur die Strukturen in den Bereichen Zuchtprogramm sowie Forschung und Entwicklung bei den drei gleichgestellten Gesellschaftern Masterrind,...
Vom Vakuum bis zum Zitzengummi: Wie die Melktechnik die Eutergesundheit beeinflusst
Dass Genetik Einfluss auf die Anfälligkeit für Eutererkrankungen hat, steht außer Frage. Aber es gibt natürlich weitere und auch einflussreichere Faktoren, die die Qualität der Milch und das Auftreten von...
Beef-on-Dairy Programme: Genes Diffusion & Alta Genetics
Der Trend zum Einsatz von Fleischrassebullen bei Milchkühen mit geringerem genetischen Wert wächst weiterhin und Teil der Entwicklung in diesem Markt ist der Einsatz von gesextem männlichen Fleischrassesperma. In diesem...
Spitzenreiter: Die indexstärksten weiblichen Tiere der USA
In der modernen Zucht sind die weiblichen Spitzenreiter der Toplisten wertvoller als je zuvor. Für die echte weibliche Elite werden extreme Preise gezahlt, während diejenigen, die ein wenig weiter unten...
Krämpfigkeit – Können wir sie bei den Holsteins eliminieren?
Die Entdeckung, dass seine Lieblingskuh krämpfig ist, ist für viele Züchter eine frustrierende Erfahrung. Weil diese Störung häufiger auftritt, haben sich viele Züchter besorgt dazu geäußert und nachgefragt, ob man...
Neuseelands Ziel: Tiere, deren Nachkommen Futter am effizientesten in Betriebsgewinn umwandeln
Die äußerst kostengünstige Produktion von Milch im Weidehaltungssystem hat dazu beigetragen, dass Neuseeland zur führenden Exportnation für Milchprodukte wurde. Managementpraktiken und Zuchtprogramme, die auf eine Maximierung der Leistungseffizienz abzielten, haben...
Beef-on-Dairy Programme: Select Sires & Qnetics
Der Trend zum Einsatz von Fleischrassebullen bei Milchkühen mit geringerem genetischen Wert wächst weiterhin und Teil der Entwicklung in diesem Markt ist der Einsatz von gesextem männlichen Fleischrassesperma. In diesem...
Beef-on-Dairy Programme Masterrind & Ascol
Der Trend zum Einsatz von Fleischrassebullen bei Milchkühen mit geringerem genetischen Wert wächst weiterhin und Teil der Entwicklung in diesem Markt ist der Einsatz von gesextem männlichen Fleischrassesperma. In diesem...
Fruchtbarkeit: Jetzt gibt es Hilfe für diesen unverzichtbaren Managementfaktor
Die Kuh sollte schon längst wieder tragend sein, aber sie wird einfach nicht bullig. Andere Kühe sind schon mindestens fünfmal besamt, melden sich aber alle drei, sechs oder neun Wochen...
Polled immer populärer: Das weltweite Interesse an P- und vor allem PP-Bullen wächst stetig
Was vor einigen Jahren in den meisten Ländern noch ein Nischenmarkt war, entwickelt sich mehr und mehr zu einem ernstzunehmenden Segment der Zucht: P- und PP-Bullen. Je höher ihr genetisches...
Via Pax: Pioniere bei der Etablierung von Embryotransfer in der Milchviehzucht
Heute resultiert fast jeder Jungbulle, der irgendwo in der Welt auf eine Besamungsstation kommt, aus Embryotransfer (ET). Die Nutzung dieser Technologie ist üblich, wenn es darum geht, Spitzengenetik zu vermehren...
Beef-on-Dairy Programs: Natural & LIC
Der Trend zum Einsatz von Fleischrassebullen bei Milchkühen mit geringerem genetischen Wert wächst weiterhin und Teil der Entwicklung in diesem Markt ist der Einsatz von gesextem männlichen Fleischrassesperma. In diesem...