Mastitis – Das neue Schwergewicht unter den Gesundheitsmerkmalen

mastitis-das-neue-schwergewicht-unter-den-gesundheitsmerkmalen_de.jpg

Theoretisch könnte ein Zuchtwert Zellzahl, so wie er in den meisten Ländern rund um den Erdball routinemäßig gerechnet wird, auch in Zukunft weiterhin als Schätzmaß für die genetische Veranlagung für Eutererkrankungen dienen. In Ländern, in denen Mastitiszuchtwerte gerechnet werden, geht man von Korrelationen zwischen 0.6 bis fast 0.9 zur Zellzahl aus. Das ist sehr hoch. Trotzdem werden in immer mehr Gesamtzuchtwerte direkte Zuchtwerte für Mastitis integriert. Hier erklären wir, warum das so ist und wie sich Mastitis-Zuchtwerte zusammensetzen.

Artikel lesen

Holstein International schenkt Ihnen 5 Artikel

Eutergesundheit: Die kleinen Dinge machen die große Differenz
Fruchtbarkeitsmerkmale: Von Land zu Land unterschiedlich, aber sie machen Fortschritte
Genetische Basisanpassung: Aktualisierung des Standards, um die aktuelle Rassepopulation widerzuspiegeln